kursprogramm.info
wird gestartet, bitte warten ... ![]() |
Ziel | Roboter hardwaremässig zusammenbauen und programmieren. Festigung einiger KoRe-Ziele und erweiterte Kenntnisse und Fähigkeiten erwerben. |
Beschreibung | Inhalt
Schutzmassnahmen zur Arbeitssicherheit bei der Montage von Werkstücken treffen Anhand vorgegebener Unterlagen die Arbeitsschritte für die Inbetriebnahme des Roboters planen Normbezeichnungen verstehen und umsetzen Drähte, Litzen und Kabel konfektionieren Roboter zusammenbauen und hardwaremässig testen Verdrahtungslisten ab Schema erstellen und optimieren Servomotoren verkabeln und ans Interface anschliessen Servomotoren mit der Hardware justieren Funktionsfähiges Programm erstellen Funktionsprüfungen durchführen Störungen an Hard- und Software suchen, beheben und protokollieren Methode Mit diesem handlungsorientierten Unterricht sollen nebst geistiger und körperlicher Arbeit möglichst viele Sinne angesprochen werden. |
Voraussetzungen | Lernende beherrschen die Grundlagen der Informatik. |
Besonderes | Kursleitung: Bruno Steinmann
Durchführung Freikurse werden in der Regel nur dann durchgeführt, wenn die Mindestteilnehmerzahl erreicht wird. Beachten Sie ebenfalls, dass in der Regel eine Höchstteilnehmerzahl vorhanden ist. Wird ein Freikurs definitiv durchgeführt, sind Sie bei einer Teilnahme verpflichtet, den Freikurs vollständig zu besuchen. Hinweis Lernende müssen ihre Teilnahme an Freikursen jeweils mit dem Lehrbetrieb absprechen (BBG Art. 21 und BBV Art. 18 / Abs.2 und Art. 20 / Abs. 1, 3). |
Kosten | Freikurse sind für Lernende (mit Lehrvertrag) kostenlos.
BM2-Lernende und Teilnehmende der Weiterbildung müssen für eine Freikurslektion CHF 10.00 bezahlen. Die Freikurskosten betragen im Maximum CHF 250.00 / Freikurs. |
Abschluss | Freikursbestätigung jeweils mit dem Semesterzeugnis. |